Der Tegernsee 10 Jahre Geniesserland – Tegernseer Quartett im Herzoglichen Braustüberl Tegernsee
Es hat sich für mich gelohnt in den frühen Abendstunden vom Starnberger See an den wunderschönen Tegernsee zu fahren. Ca. 50 Autominuten vom Ostufer des Starnberger Sees entfernt, erreicht du einer der 5 Ortschaften rund um den Tegernsee, die Stadt Tegernsee. Abtauchen in eine landschaftliche neue Welt, bei der neben der bezaubernden Bergkulisse und dem tiefblauen See, die Gastronomie in den Vordergrund gerückt ist.
Mit einer der höchsten Gastronomie-Dichte in Deutschland in den fünf Gemeinden rund um den See, gibt es neben den urigen Wirtshäuser wie das Almgasthaus Cafe Aibl, den Sternekoch Christian Jürgens im Althoff Seehotel Überfahrt und Thomas Kellermann in den Relais & Chateaux Egerner Höfe in Rottach Egern zu finden.


Da wurden bei mir Kindheitserinnerungen wach, denn die von Peter Hubert geführte Traditionswirtschaft, hat in der Nachbarschaft seine Brauerei im Nordtrakt des ehemaligen Klosters Tegernsee versteckt. Was das Herzogliche Braustüberl noch toppt ist der Shop mit den ganzen Fanartikeln und die hauseigene Braustüberl Zeitung. Neben dem Bier Quartett gibt es eine lukrative Tageskarte, bei der keine Wünsche offen bleiben. Das Tegernseer Quartett gibt es in dieser Form leider nicht mehr zu bestellen – das war eine Probier-Aktion des Sortiments zum Jubiläum des GENIESSERLAND.

Tegernseer Quartett
Tegernseer Spezial – süffig, mildwürzig, mit hervorragend abgerundetem
Geschmack (Stammwürze 13,3°, Alc.Vol. 5,6%)
Tegernseer Hell – ein typisches bayerisches Vollbier, herb-frisch und bekömmlich, für
jede Gelegenheit (Stammwürze 11,5°, Alc.Vol. 4,8%)
Tegernseer Dunkel Export – ursprünglich, speziell eingebraut, mit
unverwechselbarem Charakter (Stammwürze 12,8°, Alc.Vol. 5,0%)
Tegernseer Leicht – köstlich-bekömmliche Erfrischung mit niedrigem Alkoholgehalt
(Stammwürze 7,8°, Alc.Vol. 2,8%)
Mein Favorit bei der Testung des Tegernseer Quartett ist eindeutig das Tegernsee Hell, obwohl ich eher ein Dunkelbier Liebhaber bin. Bei warmen Sommertagen oder Radtouren am Tegernsee ist das Tegernseer Leicht zu empfehlen. Es hat kaum Alkohol-Gehalt, besitzt den frischen Biergeschmack und steigt einem bei heißem Wetter nicht in den Kopf.

Das Bräustüberl auf einen Blick
Öffnungszeiten: täglich 9-23 Uhr, durchgehend warme Küche, kein Ruhetag
Plätze ca. 1400 (an 175 Tischen)
Im Großen Bräustüberl bis zu 310, im Sudhaus bis zu 150, im Kleinen Bräustüberl 65
und vor der Schänke 60. Auf der Terrasse – Biergarten: 750 Plätze
*Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit dem Tegernseer Tal Tourismus GmbH und dem Herzoglichen Braustüberl Tegernsee entstanden. Herzlichen Dank für die Einladung zum Kennenlernen des Tegerseer Quartett.
1 Jahr, 11 Highlights
Tapas & Kaffee, Freihaus Brenner, 17. Januar, ab 18.30 Uhr
Kulinarischer Karneval – Mexico trifft Tegernsee, Leeberghof, 13. Februar, ab 18.30 Uhr
Tegernseer Quartett, Herzogliches Bräustüberl, 12.-16. März, ganztags, Alle vier Biersorten (je 0,3l) zum Probierpreis von 7,50 €.
Kulinarischer Frühling, Kirschner Stuben, 11. April, ab 18.30 Uhr
Weißwursteln – wie man sich eine Wurst dreht, Westerhof Café im Stieler-Haus, 10. Mai, ab 10.00 Uhr
Whiskey & Wild, Almgasthaus Café Aibl, 11. Juni, ab 19.00 Uhr
Gin‘n’Grill, Seehotel Luitpold, 12. Juli, ab 17.00 Uhr
Sommerfest, Gasthaus zum Hirschberg, 8. August, ab 18.00 Uhr
Garnele im Weinkleid, Egerner Alm, 12. September, ab 19.00 Uhr
Naschmarkt, Gut Kaltenbrunn, 10. Oktober, ab 18 Uhr
Der Wildschütz Jennerwein, Gasthaus Jennerwein, 14. November, ab 18.30 Uhr
Sollte euer Weg euch an den Tegernsee führen, dann schaut unbedingt im Braustüberl vorbei.